Häufig gestellte Fragen

Hier findest Du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen (FAQ).

Accordion leer

Bissel Text

Was ist der Talomat?

Der Talomat ist ein ehrenamtliches Gemeinschaftsprojekt von der OpenData Initiative Wuppertal in Zusammenarbeit mit Studentinnen und Studenten der Bergischen Universität Wuppertal. Dabei handelt es sich um ein digitales Angebot für Wuppertaler Bürger*innen, um über die politischen Ziele der OB-Kandidaten und OB-Kandidatinnen, die sich zum 13. September zur Wahl aufgestellt haben, zu informieren. Gleichzeitig bietet es der Zivilbevölkerung eine Möglichkeit sich daran zu beteiligen, dieses lokale Informationsangebot für alle Interessierten mit aufzubauen und besser zugänglich zu machen. Sie können über die Website talomat.de/deinethesen ihre Forderungen an die Politiker und die Politikerinnen stellen, als auch ihre Vorstellungen an ihre Stadt eingeben und sich somit aktiv einbringen. Die dabei entstehenden Interessenschwerpunkte werden dann mit den angefragten Ansichten und Lösungen der einzelnen Kandidaten und Kandidatinnen hinterlegt und als Thesen im Talomat aufgeführt. Nutzer*innen können diese Thesen dann unterschiedlich nach Belieben bewerten und gewichten, um für sich eine persönliche Hilfestellung zu erhalten, mit welchem Kandidaten und mit welcher Kandidatin sie überwiegend ähnliche politische Ansichten besitzen. Das Ergebnis bildet somit ein Form der Wahlhilfe und soll gerade unentschlossene Wähler*innen aber auch Erstwähler*innen dabei unterstützen eine für sich zufriedenstellende Wahl zu treffen.

 

Welches Ziel verfolgt der Talomat?

Der Talomat steht im Dienst der politischen Bildung. Er dient dazu allen Interessierten Wuppertaler Bürger*innen die Möglichkeit geben, sich über wichtige politische Themen und Positionen der zur Wahl stehenden OB-Kandidaten und OB-Kandidatinnen zu informieren. Der Talomat gibt keine Wahlempfehlung, sondern bietet lediglich eine Orientierung.

Wie ist der Talomat entwickelt worden?

Der Talomat besteht zum einen aus einem öffentlichen Projekt, welches dazu dient gemeinsam mit allen Interessierten ihre Forderungen und Vorstellungen für ihre Stadt zu sammeln und anschließend auszuformulieren. Zum anderen besteht er aus der Software Mat-O-Wahl die sich bereits in vielen Projekten bewährt hat und aus dem Verfahren bzw. der Webseite Talomat. Die beiden letzten Punkte sind eine Entwicklung des Open Knowledge Labs Wuppertal-Rhein-Sieg.

Welche Software wird verwendet?

Der Talomat basiert auf dem dem Mat-O-Wahl von Mathias Steudtner und steht unter einer GPL-Lizenz. 

Wie werden die Thesen entwickelt?

Die Thesen werden aus den formulierten Forderungen und Vorstellungen der Bürger*innen aus Wuppertal entwickelt. Vom 01.07. bis zum 22.07. haben alle Interessierten die Möglichkeit sich über das Eingabefeld (talomat.de) sich daran zu beteiligen. Anschließend werden alle Eingaben nach einem definierten Kriterienkatalog von einem Komitee, bestehend aus Projektbeteiligten und -unterstützern, als Thesen ausformuliert. Dabei werden bspw. doppelt gestellte Forderungen zusammengelegt und Eingaben, die Rechtschreibfehler beinhalten oder durch eine komplizierte Formulierung unverständlich sein können, überarbeitet und in einen Thesenkatalog zusammengeführt.

 

Wie viele Thesen kann ich einsenden?

Du kannst so viele Ideen, Wünsche, Forderungen oder Vorschläge an deine Stadt oder die Kandidatinnen und Kandidaten über das Einsendeformular abschicken wie Du möchtest. 

Bitte achte darauf, dass Du dich dabei nicht wiederholst und überlege dir welche Themen für dich und deine Mitmenschen innerhalb Wuppertals besondern wichtig oder interessant sind.

Was passiert mit meiner These?

Deine These wird zusammen mit allen anderen Thesen, die über das Eingabeformular eingegeben wurden, in einem Pool gesammelt. Hier dient sie als Idee und als Perspektive kann in die finalen Thesen münden. Das bedeutet aber auch das sie nicht zwangsläufig ausgewählt und an die OB-Kandidaten und OB-Kandidatinnen weitergeleitet wird.

Was passiert mit den Thesen?

Der vorher entwickelte Thesenkatalog wird an alle Kandidaten und Kandidatinnen weitergeleitet, mit der Bitte zu allen darin aufgeführten Thesen eine Stellungnahme zu formulieren. Die Rückmeldungen der OB-Kandidaten und OB-Kandidatinnen werden dann zusammen mit den entsprechenden Thesen in den Talomat eingepflegt und für alle auf der Webseite zugänglich gemacht. Dabei ist zu beachten, dass die Teilnahme der Kandidaten und Kandidatinnen freiwillig ist. Daher kann hier nicht garantiert werden, dass von jeder Instanz eine ausführliche Auskunft, über die jeweilige Haltung zu den Thesen, erteilt wird. Die Qualität des Informationsangebotes des Talomats ist also nicht nur von der jeweiligen Bürgerbeteiligung abhängig, sondern auch ob und inwieweit sich die Kandidaten und Kandidatinnen dazu äußern möchten oder können. Anschließend werden die 30 Thesen, die die größten Interessenschwerpunkte der Wuppertaler*innen repräsentieren und am besten geeignet sind, um die Kandidaten voneinander zu unterscheiden aber auch eine besondere Relevanz für Wuppertal darstellen, ausgewählt.

Wie erstelle ich eine aussagekräftige These?

1. Überleg dir welche Forderungen und Vorstellungen du an deine Stadt und den zukünftigen Oberbürgermeister hast.

Dabei können folgende Fragen helfen:

  • Was muss sich in Wuppertal ändern?
  • Was wünscht du dir für die Zukunft?
  • Wie kann das Leben in Wuppertal verbessert werden?
  • Welche neuen Möglichkeiten braucht deine Stadt?

 

2. Formuliere deine These kurz und bündig.

Beispiel: „Öffentliche Orte und Parks müssen mehr gepflegt werden.“

 

3. Überprüfe zu welcher Kategorie deine These am Besten passt und wähle sie aus.

Die Beispielthese aus Punkt 2 würde zur Kategorie Natur, Umwelt & Energie passen.
Alle Kategorien findest du direkt unter dem Eingabefeld für deine These.

 

4. Schicke deine These ab.

Alle deine Angaben sind anonym.
Du kannst anschließend weitere Thesen formulieren.

Wie wird das Ergebnis berechnet?

Der Talomat berechnet die Übereinstimmung und die Nähe der Positionierung von Nutzer*innen und den Positionierungen der Parteien. Besteht eine exakte Übereinstimmung der Positionen der Nutzer*innen und der Partei, vergibt der Talomat zwei Punkte, bei gegensätzlichen Positionen null Punkte. Der Talomat vergibt einen Punkt, wenn sich die Nutzer*in der Position der Partei nähert - zum Beispiel: die Nutzer*in stimmt mit "neutral" ab und die Position der Partei ist "stimme zu" oder "Stimme nicht zu".

Gewichtet die Nutzer*in die These doppelt, fließt die These mit doppelten Wert in die Berechnung ein. Beim Überspringen der These wird diese nicht in die Berechnung mit einbezogen.

Auf der Ergebnis-Seite des Talomat wird angezeigt, welchen prozentualen Anteil der jeweils maximal möglichen Punktzahl für die Übereinstimmung mit einer Partei erreicht wurde. Die maximale Punktzahl hängt von den übersprungenen und doppelt gewichteten Thesen ab und kann unterschiedlich ausfallen.

Hier gibt es das Rechenmodell zum Download (PDF).

Werden meine Antworten gespeichert?

Nein, standardmäßig werden keine Angaben gespeichert oder sind irgendwie zurückzuführen.